Tourismus mit Respekt & Weitblick
Seit 2011 hat das Engagement der Naturfreunde Internationale (NFI) für einen nachhaltigen Tourismus einen eigenen Namen: RESPECT. Mit RESPECT möchte die NFI zu einem Tourismus beitragen, der ökologisch, sozial und wirtschaftlich langfristig tragbar ist und der einen Beitrag zu einer nachhaltigen globalen Entwicklung im Sinne der Agenda 2030 der Vereinten Nationen leistet.
Reisen bereichert, im Idealfall die Reisenden ebenso wie die Menschen in den Gastländern. Der Tourismus soll sowohl für Reisende als auch für die GastgeberInnen eine positive und sinnstiftende Erfahrung sein, mit dem Ziel, gegenseitiges Verständnis zu fördern.
Unser Ziel ist ein Tourismus, der fair ist gegenüber der Umwelt und den Menschen in den Reiseländern; ein Tourismus, von dem alle Beteiligten profitieren; ein Tourismus, der nachhaltig erfolgreich ist.
Unsere Arbeit umfasst vier Tätigkeitsbereiche
Informations- und Öffentlichkeitsarbeit
NFI – RESPECT veröffentlicht Publikationen, verfasst Medienbeiträge, bietet fachlich aufbereitete Presseinformationen, organisiert und moderiert Veranstaltungen und bringt seine Expertise in Informationsangebote Dritter ein.
Bildungsarbeit
NFI – RESPECT erstellt Bildungsmaterialien, erarbeitet und evaluiert zielgruppenorientierte Bildungsangebote und führt Workshops und Vorlesungen an touristischen Bildungseinrichtungen durch.
Netzwerkarbeit
NFI – RESPECT hält engen Kontakt zu tourismusrelevanten Institutionen und Netzwerken, bringt ExpertInnen anlassbezogen zusammen und vermittelt zwischen den Stakeholdergruppen Wissenschaft-Politik-Wirtschaft-Zivilgesellschaft. (Unser Netzwerk)
Politische Arbeit
NFI – RESPECT veröffentlicht Empfehlungen und Forderungen für die Gestaltung von gesetzlichen Rahmenbedingungen, nimmt in tourismuspolitischen Diskussionen Stellung und hält Kontakt zu politischen EntscheidungsträgerInnen in Österreich und in Europa.
Unsere Geschichte
1995
Im Rahmen der 100-Jahr-Feier der Naturfreunde Internationale wird das IITF – Institut für Integrativen Tourismus und Freizeitforschung gegründet.
1998
Die OEZA gründet die Organisation „respect – Zentrum für Tourismus und Entwicklung“ für eine fachlich fundierte Bearbeitung von tourismusrelevanten Themen in der Entwicklungszusammenarbeit. respect wird räumlich beim IITF angesiedelt.
2003
Das IITF und respect schließen sich zur Organisation „respect – Institut für Integrativen Tourismus und Entwicklung“ zusammen.
2011
respect wird in die Struktur der Naturfreunde Internationale eingegliedert. Dadurch sollen die gemeinsame Expertise und Netzwerke effizienter und verstärkt auch auf europäischer Ebene genutzt werden.